Aspirin-Prophylaxe bei Migräne mit Aura: Eine Beobachtungsfallserie

Aspirin-Prophylaxe bei Migräne mit Aura: Eine Beobachtungsfallserie

Lieber Herr,

Migräne mit Aura ist ein unabhängiger Risikofaktor für einen ischämischen Schlaganfall . Daten deuten indirekt darauf hin , dass die Migräneaura tatsächlich durch vorübergehende ischämische Ereignisse ausgelöst werden kann und dass Aspirin eine Rolle spielen kann, insbesondere bei neu auftretenden oder häufigen Migräneauren., Aspirin wurde in der Migräneprophylaxe vorgeschlagen ; Obwohl keine der Studien einen statistisch signifikanten Effekt fand, unterschieden diese Studien auch nicht eindeutig zwischen Migräne mit oder ohne Aura. Die laufende Debatte veranlasste uns, eine retrospektive Fallstudie durchzuführen, um die Wirkung der Aspirin-Prophylaxe auf Aura und Kopfschmerzen bei Patienten mit Migräne mit Aura zu beobachten.,

Ab 2010 wurden alle Migränepatienten mit Aura, die älter als 30 Jahre mit häufigen Auren waren (>2 pro Monat), in unserer Ambulanz mit prophylaktischem Aspirin (80 mg täglich) begonnen und Daten wurden retrospektiv aus Patientendateien gesammelt. Bei fehlenden Daten wurden die Patienten telefonisch kontaktiert. Die folgenden Daten wurden gesammelt: Alter, Geschlecht, aura Häufigkeit und die Art der aura, Präsenz und Art der Kopfschmerzen, und die Länge des follow-up., Vaskuläre Risikofaktoren wie Rauchen in der Vorgeschichte, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, zerebrovaskulärer Unfall, Myokardinfarkt und Verwendung von oralen Kontrazeptiva wurden ebenfalls gesammelt. Die statistische Analyse wurde mit dem Student Paired t Test durchgeführt.

Neunundvierzig Patienten, die die ICHD-II-Kriterien für Migräne mit Aura erfüllten, wurden einmal täglich mit 80 mg Aspirin-Prophylaxe behandelt. Bei 25/49 Patienten wurde eine MRT-Untersuchung des Gehirns durchgeführt, bei der keine relevanten Anomalien festgestellt wurden. Zwei Patienten gingen der Nachsorge verloren, da sie Aspirin aufgrund von Nebenwirkungen innerhalb von 2 Wochen absetzten., Fünf weitere Patienten gingen aufgrund der Unfähigkeit, sie zu kontaktieren, für die Nachsorge verloren. Bei den übrigen Patienten wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Patientenmerkmale bei Aufnahme sind in Tabelle 1 dargestellt (n = 42). Die Mehrheit der Patienten waren Frauen und das Durchschnittsalter betrug 57 Jahre. Die mittlere Aura-Frequenz betrug 10,2 / Monat. Die Auren waren visuell, mit zusätzlichen sensorischen oder hemiplegischen Phänomenen bei fünf Patienten. Die 2 Patienten mit hemiplegischer Migräne hatten in der Familienanamnese keine hemiplegische Migräne. Beide waren negativ für FHM1, FHM2 wurde nicht getestet., Insgesamt 12 Patienten, die nicht leiden von Kopfschmerzen folgenden Auren, während 22 hatte Migräne, und 10 berichtet eine andere Art von Kopfschmerzen. Die mittlere Nachbeobachtung der 42 eingeschlossenen Patienten betrug 10,2 Monate. Die Häufigkeit der Migräne-Aura nahm in 39/42 Fällen ab (93%), wobei die Auren bei 20 Patienten vollständig verschwanden (48%; Tabelle 2). Viele dieser 20 Patienten berichteten über das Verschwinden der Auren kurz nach Beginn der Aspirin-Behandlung. Drei Patienten hatten keinen Nutzen und ertragen die gleiche Aurafrequenz., Dies waren Frauen im Alter von 45, 51 und 56 Jahren mit sehr häufigen Auren (16, 20 und 31 pro Monat). Bei der Nachuntersuchung war die mittlere Aura-Frequenz von 10,2 auf 2,3 Mal pro Monat gesunken (p < 0,001). Obwohl wir die Anzahl der Kopfschmerztage bei der Nachuntersuchung nicht überprüft haben, erlebten die meisten der 30 Patienten, die nach ihrer Aura Kopfschmerzen hatten, eine Verringerung.

Tabelle 1.

Patientenmerkmale

Tabelle 2.,

Häufigkeit der Auren pro Monat vor (linke Spalte) und nach Einnahme von Aspirin (n = 42)

In dieser retrospektiven Beobachtungsfallstudie fanden wir eine bemerkenswerte Unterdrückung der Aurafrequenz durch Aspirin-Prophylaxe bei Migräne mit Aura-Patienten. Wir fanden keine Hinweise auf sekundäre Migräneauren. Gehirn-MR-scans wurden durchgeführt, in 25/49 Patienten und Auren waren deutlich in allen Fällen. Die Mehrzahl der Patienten hatte in der Vergangenheit an Migräne gelitten. Einer von uns (P. J. K.,) nahmen in einer Studie, die der spät einsetzende Migräne (>40 Jahre), in denen keine relevanten Anomalien gefunden wurden, trotz intensiver Arbeit (einschließlich scans -, Labor-tests, und carotis-Studien) .

Obwohl wir die genauen Mechanismen, die diesem Effekt zugrunde liegen, nicht kennen, kann dies die Vorbeugung leichter und vorübergehender hypoxisch-ischämischer Ereignisse (z. B. Mikroembolien) als Auslöser für eine kortikale Ausbreitungsdepression, die elektrophysiologische Grundlage der Migräneaura oder die Verringerung der Thrombozytenserotoninfreisetzung und der Plasma-Serotoninkonzentrationen beinhalten., Wir glauben, dass in früheren Studien der Aspirin-Effekt nicht beobachtet wurde, da Migräne mit oder ohne Aura nicht unterschieden wurde. Darüber hinaus schlossen wir nur Patienten über 30 Jahre ein, die sehr häufige Auren hatten. Der Effekt der Regression auf den Mittelwert kann nicht ausgeschlossen werden, obwohl wir eine vernünftige mediane Nachbeobachtung von 10, 2 Monaten hatten und es unwahrscheinlich ist, dass die Ergebnisse vollständig durch dieses Phänomen erklärt werden., Darüber hinaus berichteten viele der 20 Patienten mit vollständigem Verschwinden der Auren, dass die Auren bald nach Beginn der Aspirin-Behandlung verschwanden, was auf eine zeitliche Assoziation hindeutet. Obwohl diese Beobachtungsreihe zu einer bemerkenswerten Verringerung der Aurafrequenz führte, ist eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie zur Migräne-Aura erforderlich, um den Effekt zu bestätigen und die Praxis zu modifizieren. Wir schlagen vor, dass Aspirin bis dahin bei Patienten angewendet werden kann, bei denen andere prophylaktische Medikamente kontraindiziert oder nicht vertragen werden.,

Disclosure Statement

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte. Es gab keine finanzielle Unterstützung für diese Arbeit.

  1. Schürks M, Rist PM, Bigal ME, Buring JE, Lipton RB, Kurth T: Migräne und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine systematische überprüfung und meta-Analyse. BMJ 2009; 339:b3914.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  2. Nozari Ein, Dilekoz E, Sukhotinsky ich, Stein T, Eikermann-haerter u.a K, Liu C, Wang Y, Frosch MP, Waeber C, Ayata C, Moskowitz MA: Microemboli kann link die “ spreading depression, Migräne-aura, und patent foramen ovale. Ann Neurol 2010; 67: 221-229.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  3. Mawet J, Kurth T, Ayata C: Migräne und Schlaganfall: bei der Suche nach gemeinsamen Mechanismen. Kopfschmerzen 2015; 35: 165-181.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  4. Dalkara T, Nozari A, Moskowitz MA: Migräne-aura Pathophysiologie: die Rolle der Blutgefäße und microembolisation. Lancet Neurol 2010; 9: 309-317.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  5. Bashir A, Lipton RB, aschina S, aschina M: Migräne und strukturelle Veränderungen im Gehirn: eine systematische überprüfung und meta-Analyse. Neurologie 2013; 81: 1260-1268.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  6. de Ceuster L, van Diepen T, Koehler PJ: Migräne mit aura, ausgelöst durch kardiale myxom: case report und überprüfung der Literatur., Cephalalgia 2010; 30: 1396–1399.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Evers S: . Nervenarzt 2008; 79: 1135–1136, 1138–1140, 1142–1143.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Massiou H, Bousser MG: . Rev Neurol (Paris) 2005; 161: 681–684.,
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Nelson-Piercy C, De Swiet M: Diagnosis and management of migraine. Low dose aspirin may be used for prophylaxis. BMJ 1996; 313: 691–692.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)

  10. Grotemeyer KH, Scharafinski HW, Schlake HP, Husstedt IW: Acetylsalicylic acid vs. metoprolol in migraine prophylaxis – a double-blind cross-over study. Headache 1990; 30: 639–641.,
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  11. O’Neill BP, Mann JD: Aspirin prophylaxis in migraine. Lancet 1978; 2: 1179–1181.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  12. Buring JE, Peto R, Hennekens CH: Low-dose aspirin for migraine prophylaxis. JAMA 1990; 264: 1711–1713.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  13. Peto R, Gray R, Collins R, Wheatley K, Hennekens C, Jamrozik K, Warlow C, Hafner B, Thompson E, Norton S, et al.: Randomised trial of prophylaktische täglich aspirin in britische männliche ärzte. Br Med J (Clin Res Ed) 1988; 296: 313-316.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)

  14. Benseñor IM, Cook NR, Lee IM, Chown MJ, Hennekens CH, Buring JE: Low-dose aspirin für Migräne-Prophylaxe bei Frauen. Kopfschmerzen 2001; 21: 175-183, language: German.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  15. Cull RE: Untersuchung der spät einsetzende Migräne. Scott Med J 1995; 40: 50-52.,
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

Autor Kontakte

Peter J. Koehler, MD, PhD

Abteilung für Neurologie

Zuyderland Medical Center

H. Dunantstr. 5 NL–6419PC Heerlen (Niederlande)

E-Mail [email protected]

Artikel / Impressum

Urheberrecht / Drug Dosierung / Haftungsausschluss

Copyright: Alle Rechte vorbehalten., Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, reproduziert oder in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Mikroskopieren oder durch ein Informationsspeicherungs-und-Abrufsystem, verwendet werden.
Medikamentendosis: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Text dargelegte Arzneimittelauswahl und-dosierung den aktuellen Empfehlungen und Praktiken zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entspricht., Angesichts der laufenden Forschung, Änderungen der Regierungsvorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf medikamentöse Therapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch aufgefordert, die Packungsbeilage für jedes Arzneimittel auf Änderungen der Indikationen und der Dosierung sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn das empfohlene Mittel ein neues und / oder selten verwendetes Medikament ist.
Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht der Verlage und der Herausgeber., Das Erscheinen von Anzeigen oder / und Produktreferenzen in der Veröffentlichung stellt keine Garantie, Billigung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und der / die Herausgeber lehnen die Verantwortung für Verletzungen von Personen oder Eigentum ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die in den Inhalten oder Anzeigen Bezug genommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.