Vor vier Jahrzehnten baten Lee Ross und seine Kollegen Studenten der Stanford University, eine sehr ungewöhnliche Sache zu tun. Sie baten sie, eine halbe Stunde lang auf dem Stanford Campus herumzulaufen und ein großes Sandwichbrett mit der Aufschrift „Bereue“ zu tragen, wobei sie die Anzahl der Personen zählten, die mit ihnen sprachen, während sie mit dem Schild herumliefen. Vermutlich würden die Daten aus dieser ungewöhnlichen Aufgabe Teil einer Studie über „Kommunikationstechniken“ werden.,“
In Wirklichkeit wollten die Forscher Studenten vergleichen, die ja sagten, und diejenigen, die nein zu dieser ungewöhnlichen Bitte sagten. Ross und seine Kollegen beobachteten etwas Überraschendes. Studenten, die dem ungewöhnlichen Antrag zustimmten, glaubten, dass auch eine klare Mehrheit der anderen Studenten zustimmen würde. Studenten, die sich weigerten, das Schild auf dem Campus herumzutragen, glaubten jedoch, dass eine klare Mehrheit anderer Studenten dies ebenfalls ablehnen würde.
Diese Tendenz wird als falscher Konsens-Effekt bezeichnet., Wir glauben oft, dass es mehr Konsens—das heißt mehr Übereinstimmung-für das gibt, was wir sagen, denken und tun, als es wirklich der Fall ist.
Falsche Konsensuseffekte gelten für alle Arten von Urteilen, aber sie sind viel ausgeprägter für Menschen, die in der statistischen Minderheit sind als für Menschen in der statistischen Mehrheit. Die extrem seltenen Menschen, die glauben, dass die Erde zum Beispiel flach ist, überschätzen sehr, sehr wahrscheinlich, wie viele andere „flache Erdlinge“ es gibt. Für die 99 ist dagegen wenig Platz.,9% der Menschen, die glauben, dass die Erde rund ist, überschätzen, wie viele andere Menschen ihnen zustimmen. Als ein banaleres Beispiel in einer Stichprobe, in der 30% der College-Studenten glaubten, dass Technologie-schwingendes außerirdisches Leben anderswo im Universum existiert, glaubten solche Studenten, dass etwa 60% ihrer Kollegen ihre Minderheitensicht teilten und die Übereinstimmung mit ihrem Glauben deutlich überschätzten.
Vielleicht haben die beiden wichtigsten Dinge, die man über den falschen Konsensus-Effekt wissen sollte, mit seiner Wirksamkeit zu tun. Erstens gibt es immer noch falsche Konsensuseffekte für wichtige oder selbstdefinierende Überzeugungen., Zweitens scheinen weder Aufklärung über den falschen Konsens selbst noch große Belohnungen für Genauigkeit den falschen Konsensus-Effekt zu beseitigen. Diese Voreingenommenheit ist schwer zu beseitigen.
Um diesen zweiten Punkt zu würdigen, betrachten Sie eine klassische Studie von Brain Mullen. Mullen wollte sehen, ob der falsche Konsensus-Effekt immer noch auftreten würde, wenn die Vermeidung der Voreingenommenheit den Menschen helfen könnte, Tausende von Dollar in bar und Preisen zu gewinnen. Mullen untersuchte Daten aus einer alten TV-Spielshow („Play the Percentages“)., Die von den Teilnehmern der Game Show bereitgestellten Daten waren ihre Schätzungen des Prozentsatzes der Studiopublikumsmitglieder, die in der Lage wären, bestimmte Quizfragen zu beantworten (wie „Welchen Staat hat Hubert Humphrey im Kongress vertreten?”). Damals, als sich die Leute noch an Hubert Humphrey erinnerten (er war einst Vizepräsident), konnten 72% der Zuschauer richtig berichten, dass Humphrey Minnesota vertrat. Heute wäre diese Zahl natürlich viel niedriger., Mullen stellte fest, dass die Teilnehmer den Prozentsatz anderer, die die Antworten auf Fragen kannten, als sie selbst die Antworten auf die Fragen kannten, konsequent überschätzten.
Im Einklang mit anderen Untersuchungen beobachtete Mullen auch größere falsche Konsenseffekte für Personen, deren eigene Antworten sie in die statistische Minderheit brachten. Die seltenen Menschen, die die Antwort auf eine schwierige Frage kannten, überschätzten besonders wahrscheinlich den Prozentsatz anderer, die ihr esoterisches Wissen teilten., Dies war auch dann der Fall, wenn die Leute sehr bemüht waren, den Prozentsatz der Zuschauer, die etwas wussten oder nicht, richtig zu erraten. Wie Mullen bemerkte, kostete das Anbieten falscher Schätzungen dessen, was das Studiopublikum in dieser Gameshow wusste, diese Teilnehmer teuer. Sie wurden für genauere Vermutungen reichlich belohnt.
Der falsche Konsensus-Effekt wurde nun für eine sehr breite Palette von Urteilen demonstriert, von welcher Art von Brot Menschen bevorzugen, wie oft Menschen denken, andere Menschen lügen oder betrügen., Darüber hinaus haben wir mehr darüber erfahren, warum diese Urteilsverzerrung so allgegenwärtig ist. Zum Beispiel stellten Mauricio Carvallo und seine Kollegen fest, dass das Bedürfnis zu gehören (der Wunsch, akzeptiert und mit anderen verbunden zu sein) Menschen zu falschen Konsenseffekten treibt. Das heißt, wir überschätzen den Konsens über unsere eigenen Einstellungen und unser Verhalten, weil wir davon ausgehen, dass andere Menschen, die unsere Meinung teilen, uns eher akzeptieren. In gewissem Sinne ist der falsche Konsensus-Effekt also eine Form des wunschhaften sozialen Denkens. Es ist beruhigend zu denken, dass die Leute mit uns einverstanden sind.,
Kognitive und wahrnehmungsbedingte Verzerrungen tragen ebenfalls zum falschen Konsenseffekt bei. Da die meisten Menschen dazu neigen, sich mit anderen zu verbinden, die ihre eigenen Einstellungen und Meinungen teilen, Menschen, die sich fragen, wie viele ihrer Bekannten glauben, dass sich etwas auf Konsensinformationen stützt, die aus einer voreingenommenen Stichprobe stammen. Sowohl aus motivationalen als auch aus kognitiven Gründen glauben die meisten Menschen, dass das, was sie denken und tun, beliebter ist, als es wirklich ist.
Manchmal ist diese Voreingenommenheit harmlos—wie wenn wir uns davon überzeugen, dass unser Lieblingsdessert beliebter ist als es wirklich ist., Zu anderen Zeiten kann diese Verzerrung jedoch sehr problematisch sein. Ein Beispiel ist die Annahme, dass Ihr Ehepartner alle Ihre persönlichen Einstellungen zur Kindererziehung teilt. Solche Ungenauigkeiten werden natürlich oft erst sichtbar, wenn wir Kinder haben.
Schließlich legen neuere Forschungen nahe, dass ein sehr enger Cousin des falschen Konsenseffekts —zu glauben, dass das, was mit Ihnen passiert, auch vielen anderen Menschen passiert—eine Rolle in der öffentlichen Meinung über den Klimawandel spielen kann., Wenn das Klima in unserem eigenen Staat oder unserer eigenen Nation oft kühl ist, können wir daraus schließen, dass es anderswo auf der Welt kühl sein muss—und eine skeptische Haltung gegenüber der Realität der globalen Erwärmung einnehmen.
Zur weiteren Lektüre
Mullen, B. (1983). Egozentrische Voreingenommenheit bei Konsensschätzungen. The Journal of Social Psychology, 121, 31-38.
Brett Pelham ist ein Sozialpsychologe, der das Selbst, Gesundheit, Kultur, Evolution, Stereotypen und Urteil und Entscheidungsfindung studiert. Er ist auch Associate Editor bei Character and Context.