An den Herausgeber: Citalopram ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es ist ein sehr selektiver und potenter Inhibitor der Serotonin(5-HT)-Wiederaufnahme und wirkt durch direkte Bindung an den Serotonintransporter (5-HTT).1 Es ist eines der am häufigsten verschriebenen Antidepressiva in den USA. Albträume sind eine seltene Nebenwirkung von SSRIs., Wir berichten von einem ersten Fall eines Patienten, der bei der Einleitung der Therapie mit Citalopram schwere Albträume entwickelte, die ein Absetzen des Arzneimittels erforderten.
Fallbericht
Herr A ist ein 55 – jähriger Veteran ohne psychiatrische Vorgeschichte, der im März 2011 in unsere Notaufnahme kam und sich über Depressionen und Selbstmord beschwerte. Bei der Auswertung berichtete er von depressiver Stimmung, Anhedonie, schlechtem Schlaf, Hoffnungslosigkeit, schlechtem Energieniveau und schlechter Konzentration. Er berichtete auch, Gedanken zu haben, dass das Leben nicht lebenswert ist, bestritt jedoch jeden Plan, sein Leben zu beenden., Zu seinen jüngsten Stressfaktoren gehören der Verlust seines Jobs, seiner Familie und Obdachlosigkeit. Er wurde in die stationäre psychiatrische Abteilung eingeliefert und mit Citalopram 20 mg PO täglich gegen Depressionen begonnen. Er wurde auch auf seinem Haus Medikamente neu gestartet, die Benazapril enthalten, Nifedipin, Omeprazol und Warfarin. Er tolerierte Citalopram für die ersten fünf Tage gut, aber am sechsten Tag berichtete er von lebhaften, beängstigenden Träumen, in denen er sieht, wie er Selbstmord begeht, indem er vor einen Zug springt. Er beschrieb diese Träume als unvergesslich und intensiv. Er bestreitet, in der Vergangenheit Albträume gehabt zu haben., Er berichtete von einem ähnlichen Albtraum, in dem er für die nächsten zwei Tage vor einen Zug springt. Er wachte jedes Mal verängstigt und ängstlich aus dem Schlaf auf. Er bat dann, Citalopram abzubrechen und ein anderes Antidepressivum zu erhalten. Citalopram wurde gestoppt und Patient wurde auf Wellbutrin gestartet. Die Albträume verschwanden einen Tag nach dem Absetzen von Citalopram.
<
Albträume treten nur im REM-Schlaf auf., Viele Studien zeigen, dass die meisten Antidepressiva, einschließlich Citalopram, die REM-Schlaflatenz verlängern und die REM-Schlafzeit unterdrücken2 und daher Albträume reduzieren oder unterdrücken. Bei unserem Patienten deutet der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Beginn der Behandlung mit Citalopram und dem Einsetzen von Albträumen auf eine kausale Ätiologie hin. Bei einigen Patienten scheint daher ein serotonerger Prozess am Träumen beteiligt zu sein. Die Stimulation von 5HT2-Rezeptoren kann in einigen Fällen mit Veränderungen der Gehirnaktivität wie Albträumen verbunden sein., Dies zeigt sich in der Wirksamkeit von 5HT2-Antagonisten wie Cyproheptadin und Mirtazipin bei der Behandlung von Albträumen, insbesondere bei posttraumatischen Belastungsstörungen. Es gab Fallberichte unter Berufung auf andere Antidepressiva, Mirtazipin3 und Bupropion,4, die Albträume verursachten. Es ist bekannt, dass beide den REM-Schlaf erhöhen. Es gab auch Berichte unter Berufung auf Venlafaxin und Fluoxetin5, die Albträume verursachten. Citalopram, das Albträume verursacht, wurde noch nie zuvor berichtet. Kliniker sollten sich dieser Nebenwirkung bewusst sein, da sie möglicherweise die Einhaltung der Behandlung beeinträchtigen kann.,
1 Owens MJ, Morgan WN, Digitalproofs SJ, et al.: Neurotransmitterrezeptor – und Transporterbindungsprofil von Antidepressiva und deren Metaboliten. J Pharmacol Exp Ther 1997; 283:1305–1322Medline, Google Scholar
2 Sharpley AL, Cowen PJ: Wirkung von pharmakologischen Behandlungen auf den Schlaf von depressiven Patienten., Biol Psychiatry 1995; 37:85–98Crossref, Medline, Google Scholar
3 Mathews M, Basil B, Evcimen H, et al.: Mirtazapine-induced nightmares. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 2006; 8:311Crossref, Medline, Google Scholar
4 Balon R: Bupropion and nightmares. Am J Psychiatry 1996; 153:579–580Crossref, Medline, Google Scholar
5 Lepkifker E, Dannon PN, Iancu I, et al.: Nightmares related to fluoxetine treatment. Clin Neuropharmacol 1995; 18:90–94Crossref, Medline, Google Scholar