Das Verhältnis von Kaffee-Konsum, die Serum-Harnsäure bei japanischen Männern und Frauen im Alter von 49-76 Jahre

Das Verhältnis von Kaffee-Konsum, die Serum-Harnsäure bei japanischen Männern und Frauen im Alter von 49-76 Jahre

Abstract

Ziel. Nur wenige Studien haben einen umgekehrten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Serumkonzentrationen von Harnsäure (UA) vorgeschlagen, aber keiner hat die Beziehung bei Männern und Frauen getrennt angesprochen. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Serum-UA-Spiegel bei frei lebenden Männern mittleren Alters und älteren Männern und Frauen in Fukuoka, Japan. Methoden. Die Studienteilnehmer wurden aus der Basisbefragung einer Kohortenstudie zu lebensstilbedingten Erkrankungen abgeleitet und umfassten 11.,662 Männer und Frauen im Alter von 49-76 Jahren; Ausgeschlossen waren diejenigen mit Medikamenten gegen Gicht und Hyperurikämie, Verwendung von Diuretika und medizinische Versorgung für Krebs oder chronische Nierenerkrankungen. Statistische Anpassung wurde für body-mass-index, Alkoholkonsum, Bluthochdruck, diabetes mellitus und andere Faktoren. Suchergebnisse. Es gab inverse Assoziationen des Kaffeekonsums mit Serum-UA-Konzentrationen und Hyperurikämie bei Männern, unabhängig von der Anpassung an Kovariaten., Frauen zeigten eine statistisch signifikante, aber schwächere inverse Assoziation zwischen Kaffee-und Serum-UA-Spiegeln nach Berücksichtigung der Störfaktoren. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse tragen zum Nachweis eines schützenden Zusammenhangs zwischen Kaffeekonsum und Hyperurikämie bei.

1. Einleitung

Harnsäure (UA) ist das Endprodukt des Purinabbaus und die Serum-UA-Konzentrationen werden durch die Produktion und Ausscheidung von Urat bestimmt. Hyperurikämie ist ein Prädiktor für Gicht und wurde mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und metabolisches Syndrom in Verbindung gebracht ., Von mehreren Verhaltens-und klinischen Korrelaten von Serum-UA wurden Serumkreatinin, Fettleibigkeit und hoher Alkoholkonsum am konsistentesten mit erhöhten Konzentrationen von Serum-UA in Verbindung gebracht . Serum-UA-Konzentrationen sind auch bei Personen erhöht, die häufig eine hohe Menge an zuckergesüßten Erfrischungsgetränken konsumieren . Eine begrenzte Anzahl von Studien berichtete, dass der Kaffeekonsum mit niedrigeren UA-Konzentrationen und einem verringerten Gichtrisiko verbunden war . Kaffee ist eines der in der westlichen Gesellschaft am häufigsten konsumierten Getränke und wird täglich von fast der Hälfte der Erwachsenen in Japan konsumiert ., Wir untersuchten das Verhältnis von Kaffeekonsum zu Serum UA bei einer großen Population freilebender Männer und Frauen in Japan.

2. Materialien und Methoden

2.1. Studienteilnehmer

Die Probanden waren Männer und Frauen im Alter zwischen 49 und 76 Jahren, die an der Grunduntersuchung einer Kohortenstudie zu lebensstilbedingten Erkrankungen teilnahmen. Details der Basiserhebung wurden an anderer Stelle beschrieben . Die Studie wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Kyushu University genehmigt. Die schriftliche Einwilligung wurde von allen Probanden eingeholt., Kurz gesagt, von Februar 2004 bis August 2007 wurden Bewohner im Alter von 50-74 Jahren in der East Ward der Stadt Fukuoka rekrutiert. Insgesamt 12,957 Probanden an der Umfrage teilgenommen, und 9 Personen zogen sich die Einwilligung im Nachhinein. Zum 1. Februar 2010,12. 948 Probanden (5.817 Männer und 7.131 Frauen) waren Studienteilnehmer, mit einer geschätzten Teilnahmequote von 24%.,Drei Frauen im Alter von 49 Jahren wurden wegen eines Fehlers bei der Aufzeichnung des Geburtsdatums einbezogen, und die Einbeziehung derjenigen im Alter von 75 oder 76 Jahren war auf einen zeitlichen Abstand vom Verweis auf das Einwohnerregister bis zur Teilnahme an der Umfrage zurückzuführen.

Ausgeschlossen in der vorliegenden Studie waren diejenigen mit Medikamenten gegen Gicht oder Hyperurikämie (=524), Verwendung von Diuretika (=298), Serum UA 12 mg/dL (=15) und medizinische Versorgung für Krebs (=498) oder chronische Nierenerkrankung (=56)., Chronische Nierenerkrankung wurde definiert als berichtet chronisches Nierenversagen oder geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) 30 ml/Minute/1,73 m2 (siehe unten). Einige dieser Personen hatten zwei oder mehr Bedingungen für den Ausschluss. Nach weiterem Ausschluss von Probanden mit fehlenden Kovariateninformationen (=16) blieben 11.662 Probanden (4.964 Männer und 6.698 Frauen) in der vorliegenden Analyse.

2.2. Labormessungen

Es wurden aufgezeichnete Informationen zu biochemischen Serummessungen einschließlich UA und Kreatinin (Cr) bezogen, wenn die Messungen im vergangenen Jahr durchgeführt worden waren., Wenn keine aufgezeichneten Informationen verfügbar waren, wurden 5 ml venöses Blut für die Messungen entnommen und in Trockeneis gefrorene Serumproben an ein externes Labor (SRL, Hachiohji, Japan) versandt. Die Serumkonzentrationen von UA wurden mit der Uricase-Peroxidase-Methode gemessen und die Serum-Cr-Spiegel mit der enzymatischen Kreatinin-Assay-Methode bestimmt. Aufgezeichnete Messungen waren für 4.314 Probanden (37%) verfügbar, und die restlichen 7.348 (63%) spendeten venöses Blut für Messungen zu Beginn der Umfrage., Glykiertes Hämoglobin () wurde für alle Teilnehmer durch den Latex-Agglutinationsimmunoassay im oben genannten externen Labor bestimmt. Die GFR wurde anhand der überarbeiteten Gleichung für die japanische Bevölkerung geschätzt .

2.3. Bewertung von Lebensstilfaktoren

Ein selbstverwalteter Fragebogen wurde verwendet, um diätetische und nichtdietäre Lebensstilfaktoren, Krankheiten unter medizinischer Versorgung, vergangene Vorgeschichte ausgewählter Krankheiten, Drogenkonsum und andere zu ermitteln., Die Nahrungsaufnahme gegenüber dem Vorjahr wurde ebenfalls durch einen Ernährungsfragebogen bewertet, Bei dem es sich um eine modifizierte Version des von Tokudome et al. . Da im ursprünglichen Fragebogen nur ein Punkt für den Alkoholkonsum verwendet wurde, wurde die alkoholbezogene Frage durch quantitative Fragen zu 5 Arten alkoholischer Getränke (Sake, Shochu, Bier, Whisky und Wein) ersetzt. Darüber hinaus wurden semiquantitative Fragen zum Kaffeekonsum und drei Teesorten hinzugefügt., Der Konsum von Kaffee und Tee wurde durch geschlossene Fragen ausgelöst (fast null, 1-2, 3-4 oder 5-6 Tassen pro Woche und 1-3, 4-6, 7-9 oder 10 Tassen /Tag).

Die Koffeinaufnahme wurde durch den Konsum (Tassen/Tag) von Kaffee, grünem Tee, schwarzem Tee und Oolong-Tee geschätzt, wobei das Volumen einer Tasse jedes Getränks 150 ml betrug. Der Koffeingehalt pro Tasse dieser Getränke (Kaffee 90 mg, schwarzer Tee 45 mg, grüner Tee 30 mg und Oolong-Tee 30 mg) wurde aus der Lebensmittelzusammensetzungstabelle in Japan abgeleitet ., Alkoholtrinker wurden definiert als diejenigen, die mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von einem Jahr oder länger alkoholische Getränke konsumiert hatten, und ehemalige Alkoholtrinker wurden von lebenslangen Abstinenzlern getrennt. Die Ethanolaufnahme wurde für aktuelle Trinker anhand der gemeldeten Verbrauchsfrequenzen und Mengen der fünf Arten alkoholischer Getränke im Durchschnitt des vergangenen Jahres geschätzt. Es wurde gezeigt, dass Kaffee -, grüner Tee-und Alkoholzufuhr, die durch ähnliche Fragen geschätzt wurden, eine ziemlich gute Übereinstimmung mit den Zufuhrmengen hatten, die aus einer 28-tägigen Diät-Aufzeichnung abgeleitet wurden ., Die Aufnahme von Meeresfrüchten wurde auch auf der Grundlage der Verbrauchsfrequenzen von 7 Nahrungsmitteln geschätzt (Fisch, knochenessbarer kleiner Fisch, Thunfischkonserven, Schalentiere, Tintenfische/Tintenfische/Garnelen/Krabben, Fischeier und Fischpastenprodukte) .

Raucher wurden definiert als diejenigen, die jemals mindestens ein Jahr oder länger eine oder mehrere Zigaretten pro Tag geraucht hatten, wobei sich frühere Raucher von lebenslangen Nichtrauchern unterschieden. Frühere und aktuelle Raucher berichteten über eine durchschnittliche Anzahl von Zigaretten, die pro Tag geraucht wurden, und über Gesamtjahre des Rauchens., Fragen zur körperlichen Aktivität ermittelten die Zeitdauer für vier Arten von arbeitsbedingten körperlichen Aktivitäten (Stehen, Radfahren, Gehen und anstrengende Arbeit), einschließlich Pendel-und Hausarbeit, und für drei Arten von Freizeitaktivitäten (leicht, mittel und schwer) gegenüber dem Vorjahr. Die Intensität jeder körperlichen Aktivität wurde in Bezug auf den metabolischen Äquivalentwert (MET) bestimmt und als Summe von MET multipliziert mit der Zeit in der Stunde ausgedrückt, die in jeder Aktivität verbracht wurde.

2.4., Beurteilung der klinischen Faktoren

Größe (cm) und Gewicht (kg) wurden gemessen, und der Body-Mass-Index (BMI) wurde berechnet, indem das Gewicht durch die quadratische Höhe (kg/m2) dividiert wurde. Der systolische und diastolische Blutdruck wurden mit einem automatisierten digitalen Gerät (HEM-707, OMRON, Kyoto) gemessen, wobei sich die Probanden mindestens fünf Minuten lang in sitzender Position befanden. Die Blutdruckmessungen wurden zweimal im Abstand von mindestens einer Minute durchgeführt, und die zweite Messung wurde für die vorliegende Studie verwendet., Hypertonie wurde definiert, wenn der systolische Blutdruck 140 mmHg oder der diastolische Blutdruck 90 mmHg betrug oder wenn blutdrucksenkende Medikamente verwendet wurden. Der Diabetes mellitus-Status wurde definiert, wenn Personen aktuelle Medikamente gegen Diabetes mellitus berichteten oder wenn er 6,5% betrug.

2.5. Statistische Analyse

Statistische Analysen wurden bei Männern und Frauen getrennt durchgeführt. Wir berechneten altersgenormte Anteile von Variablen von Interesse nach Kategorien der Kaffeekonsum nach der direkten Methode mit altersspezifischen (5-Jahres-Klasse) Zahlen von Männern und Frauen jeweils als Standardpopulationen., Die Analyse der Kovarianz wurde verwendet, um die angepassten mittleren UA-Konzentrationen entsprechend der Kaffee-oder Koffeinaufnahme zu berechnen. Die Kaffeeaufnahme wurde in Nullverbrauch, 1, 1-3, 4-6 und 7 Tassen/Tag eingeteilt. Koffein wurde in Quintile (105, 105-194, 195-239, 240-309 und 310 mg/Tag) aufgeteilt., In multivariaten Modellen haben wir die folgenden potenziellen störenden Variablen einbezogen: Alter (kontinuierlich), BMI (kontinuierlich), Rauchen (niemals, Vergangenheit und aktuelles Rauchen mit einem Verbrauch von 20 oder 20 Zigaretten/Tag), Alkoholkonsum (niemals, Vergangenheit und aktuelles Trinken mit einem Verbrauch von 30, 30-59 oder ≥60 ml/Tag), arbeitsbedingte körperliche Aktivität (Quartile MET-Stunde/Tag) und Freizeit körperliche Aktivität (Quartile MET-Stunde/Woche), Bluthochdruck, Diabetes mellitus, eGFR (60, 60-89 oder 90 ml/Tag)./min / 1,73 m2) und die Aufnahme von Meeresfrüchten (Quartile des täglichen Verzehrs).,

Odds ratios (or) von Hyperurikämie (7 mg/dL) in Bezug auf Kaffee und Koffein wurden geschätzt, indem Sie Logistische Regressionsanalyse. Die Definition von Hyperurikämie basierte auf dem in den USA verwendeten Standardabgrenzungspunkt . Die Wald-Methode wurde verwendet, um 95% Konfidenzintervall (CI) zu schätzen. Trends in den mittleren Konzentrationen von Serum-UA und ORs von Hyperurikämie über Kaffee-oder Koffeinzufuhrniveaus wurden durch Zuordnung von Ordnungswerten zu Kategorien von Kaffee-oder Koffeinzufuhr bewertet. Ein zweiseitiger P-Wert .05 wurde als statistisch signifikant., Statistische Analysen erfolgten mit SAS version 9.2 (SAS Institute, Cary, NC).

3. Ergebnisse

Ausgewählte Merkmale der Studienteilnehmer sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Mindestens 1 Tasse Kaffee pro Tag wurde von mehr als der Hälfte der Männer und Frauen konsumiert (57%). Viel größere Anteile von Männern (78%) und Frauen (87%) konsumierten täglich grünen Tee. Tägliche Benutzer von schwarzem Tee und Oolong-Tee waren weniger häufig. Serum-UA-Konzentrationen waren bei Männern höher als bei Frauen, ebenso wie die Prävalenz von Hyperurikämie., Die Anteile des derzeitigen Zigarettenrauchens und Alkoholkonsums waren bei Männern größer als bei Frauen. Hypertonie und Diabetes mellitus waren bei Männern häufiger als bei Frauen.

Die Verteilung der potentiellen Störfaktoren nach Kaffeekonsum ist in Tabelle 2 dargestellt. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen waren diejenigen mit höherer Kaffeekonsum jünger und eher Raucher. Männer mit höherem Kaffeekonsum waren seltener Alkoholtrinker, während Frauen einen gegenteiligen Zusammenhang zeigten. BMI war größer bei Frauen, aber nicht bei Männern, mit höherem Kaffeekonsum., Männer mit höherer Kaffeeaufnahme konsumierten tendenziell weniger Meeresfrüchte, während Frauen keine Unterschiede bei der Aufnahme von Meeresfrüchten je nach Kaffeekonsum zeigten. Es gab keine nennenswerten Unterschiede in der Prävalenz von Diabetes mellitus und niedrigem eGFR je nach Kaffeekonsum bei Männern oder Frauen, während Bluthochdruck bei Männern mit hohem Kaffeekonsum seltener war.

Mit zunehmendem Kaffeekonsum bei Männern waren die alters-und multivariaten Mittel zur Serumtherapie mit zunehmendem Kaffeekonsum progressiv niedriger (Tabelle 3). Das altersbereinigte Mittel von Serum UA war 0.,37 mg / dl niedriger bei Männern, die 7 Tassen oder mehr Kaffee pro Tag konsumieren als bei Männern mit einem Nullkonsum von Kaffee. Der entsprechende Unterschied in der multivariaten Analyse betrug 0,27 mg / dl. Bei Frauen zeigte der multivariate bereinigte Mittelwert eine geringfügig signifikante inverse Assoziation mit dem Kaffeekonsum, während für die altersbereinigte mittlere Konzentration kein Zusammenhang beobachtet wurde. Die Kaffeeaufnahme zeigte auch einen umgekehrten Zusammenhang mit Hyperurikämie bei Männern, jedoch nicht bei Frauen, unabhängig von der Anpassung der Kovariaten (Tabelle 4)., Männer mit einer Einnahme von 4 oder mehr Tassen Kaffee pro Tag hatten eine um 30% geringere Prävalenzwahrscheinlichkeit für Hyperurikämie als Personen ohne Kaffeekonsum. Bei Männern zeigte die Koffeinaufnahme eine schwache inverse Assoziation mit Serum-UA im altersbereinigten Modell (P für Trend .03), aber nicht im multivariaten Modell (P für Trend .45). Die Koffeinaufnahme stand in keinem Zusammenhang mit der Seruminsuffizienz bei Frauen und Hyperurikämie bei beiden Geschlechtern (Daten nicht gezeigt).

4. Diskussion

Die vorliegende Studie zeigte offensichtliche umgekehrte Assoziationen des Kaffeekonsums mit Serum-UA-Konzentrationen und Hyperurikämie bei Männern., Frauen zeigten auch eine statistisch signifikante, aber schwächere inverse Assoziation zwischen Kaffee-und Serum-UA-Spiegeln. Diese inversen Assoziationen waren unabhängig von anderen Faktoren für erhöhten Serumspiegel und Hyperurikämie, einschließlich BMI, Rauchen, Alkoholkonsum, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fischkonsum.

Zuvor wurden in Querschnittsstudien an Männern in Japan und an Männern und Frauen in den Vereinigten Staaten niedrigere Konzentrationen von Serum-UA im Zusammenhang mit dem Kaffeekonsum mit und ohne Anpassung an Störfaktoren beobachtet ., Somit bestätigen die vorliegenden Ergebnisse die vorherige Beobachtung in Bezug auf Kaffee und Serum UA . Die vorliegende Studie befasste sich zunächst getrennt mit der Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Serumkonzentrationen von UA bei Frauen. Die umgekehrte Assoziation bei Frauen war nicht so offensichtlich wie bei Männern. Eine schwächere Assoziation bei Frauen wird wahrscheinlich auf viel niedrigere Serumkonzentrationen bei Frauen als bei Männern zurückgeführt. Der Unterschied im Serum UA zwischen Männern und Frauen war 1.,3 mg/dl während der altersbereinigte Unterschied bei Männern zwischen der höchsten Kaffeekategorie (7 Tassen/Tag) und der Nullaufnahme nicht mehr als 0, 4 mg / dl betrug. Eine Wirkung von Kaffee, der das Serum UA senkt, wenn überhaupt, wäre bei Probanden mit von Natur aus niedrigeren Serum UA-Spiegeln nicht erkennbar.

Es ist bekannt, dass Koffein den eGFR-und Nierenblutfluss erhöht, und es ist möglich, dass Koffein die Urinausscheidung von UA verstärken kann. Es wurde jedoch festgestellt, dass Koffein nicht mit den Serumkonzentrationen von UA zusammenhängt., Der Befund steht im Einklang mit einer früheren Beobachtung und unterstützt die Hypothese, dass andere Kaffeeverbindungen als Koffein zu einer umgekehrten Assoziation zwischen Kaffee-und Serumkonzentrationen von UA beitragen .

Eine erhöhte Insulinsensitivität wurde als möglicher Mechanismus vorgeschlagen, der einer umgekehrten Assoziation zwischen Kaffee und Serum-UA zugrunde liegt . Es gab einen starken, positiven Zusammenhang zwischen Insulinresistenz oder Hyperinsulinämie und Hyperurikämie, und Insulin senkt nachweislich den eGFR-Spiegel ., Die Einnahme von koffeinhaltigem und entkoffeiniertem Kaffee stand in umgekehrtem Zusammenhang mit den Plasma-C-Peptidkonzentrationen . Es wurde kürzlich gezeigt, dass eine wichtige phenolische Verbindung in Kaffee (Chlorogensäure) nach einer oralen Glucose-Herausforderung zu einer Abnahme der Glucose-und Insulinkonzentrationen führte . Kaffee kann auch Substanzen enthalten, die Xanthinoxidase hemmen, ein Enzym, das Xanthin in Harnsäure umwandelt, wie zuvor spekuliert .

Vorteile in der vorliegenden Studie waren eine ziemlich große Größe der Studienpopulation, einheitliche Messungen von Lebensstilvariablen und Kontrolle für wichtige Verwirrer., Es müssen jedoch einige Schwächen besprochen werden. Eine Querschnittsassoziation weist nicht unbedingt auf Kausalität hin. Prävalente krankhafte Zustände können die Blutkonzentrationen und den Kaffeekonsum beeinflussen. Aus diesem Grund haben wir Teilnehmer ausgeschlossen, die lebensbegrenzende krankhafte Zustände wie Krebs, schwere chronische Nierenerkrankungen und solche, die wegen Gicht oder Hyperurikämie behandelt wurden, hatten. Eine geringe Beteiligung (24%) an der Umfrage war ein weiteres Problem bei der Interpretation der Ergebnisse., Eine Selektionsverzerrung könnte möglich gewesen sein, wenn die Teilnahme gleichzeitig sowohl durch den Kaffeekonsum als auch durch den Serum-UA-Spiegel beeinflusst worden wäre. Bei den Serum-UA-Konzentrationen verwendeten wir die Messungen in verschiedenen Labors bei 37% der Studienteilnehmer. Dies kann zu einer äußeren Variation der Messung geführt haben, die möglicherweise die wahre Assoziation verwässert. Die Messungen der routinemäßigen Blutbiochemie, einschließlich der Serumkonzentration, wurden jedoch in klinischen Labors in der Präfektur Fukuoka standardisiert ., Entkoffeinierter Kaffee unterschied sich nicht speziell von normalem koffeinhaltigem Kaffee, aber entkoffeinierter Kaffee ist in Japan nicht üblich.

5. Fazit

In einer großen querschnittsstudie von frei lebenden Japaner, der Kaffee-Konsum war gefunden zu sein, in Bezug auf niedrigere Konzentrationen von serum-UA und einer geringeren Prävalenz odds von Hyperurikämie bei Männern. Frauen zeigten auch einen schwachen Zusammenhang zwischen Kaffee-und Serum-UA-Konzentrationen. Die Ergebnisse tragen zum Nachweis eines schützenden Zusammenhangs zwischen Kaffeekonsum und Hyperurikämie bei.

Interessenkonflikte

Keine deklariert.,

Abbreviations

eGFR: Estimated glomerular filtration rate
MET: Metabolic equivalent
UA: Uric acid
SD: Standard deviation.,

Acknowledgments

Diese Studie wurde unterstützt durch Zuschüsse für das 21st Century Center of Excellence Program (Kyushu University) des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie sowie für wissenschaftliche Forschung (A) (21249044) der Japan Society for the Promotion of Science, Japan. Die Autoren danken Dr. Shinkan Tokudome am Nationalen Institut für Gesundheit und Ernährung (früher an der Nagoya City University), Dr. Chiho Springen in Nagoya Bunri University, Dr. Nahomi Imaeda Nagoya Women ‚ s University, Dr., Yuko Tokudome an der Nagoya University of Arts and Sciences, Dr. Masato Ikeda, University of Occupational and Environmental Health, und Dr. Shinzo Maki an der Aichi Prefectural Dietetic Association für Ihre großzügige Unterstützung der diätetischen Bewertung. Die Autoren bestätigen die Unterstützung der East Division der Fukuoka City Medical Association in der Baseline-Umfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.