In diesem Artikel Mark Langan von der Universität Newcastle rastet mit dem Konzept des „neo-Kolonialismus“, um den Sinn der Laufenden Zyklus der Armut in Afrika und das scheitern der Entwicklung.
Der Neokolonialismus hat fälschlicherweise die Währung als Konzept zur Untersuchung der afrikanischen „Entwicklung“ verloren., Dies spiegelt das universitäre Umfeld wider, in dem die politische Debatte über globale Wertschöpfungsketten oder die Fehlbesetzung der „Großen Männer“ die externen Einkommensströme leichter sichert.
Es besteht die Dringlichkeit, das Konzept des Neokolonialismus noch einmal aufzugreifen, um das Verhalten von Geberregierungen und ausländischen Konzernen in Afrika besser zu verstehen und zu kritisieren. Auf diese Weise können wir die gegenwärtigen Dilemmata der „Entwicklung“ auf dem Kontinent besser erfassen. Dies ist, was mein kürzlich veröffentlichtes Buch mit Palgrave-Neokolonialismus und der Armut der „Entwicklung“ in Afrika zu erreichen hofft.,
Wie Kwame Nkrumah – der erste Präsident eines unabhängigen Ghana-definiert, warnt uns das Konzept des Neokolonialismus vor den möglichen regressiven Auswirkungen unregulierter Formen von Hilfe, Handel und ausländischen Direktinvestitionen in Bezug auf Armutsbekämpfung und Wohlbefinden in afrikanischen Ländern.
Das Konzept unterstreicht, wie afrikanische Staatssouveränitäten durch außenpolitische Einmischung und wirtschaftliche Kontrolle auf bloße „Flaggenunabhängigkeit“ reduziert werden können. Es bestreitet nicht, dass afrikanische Eliten möglicherweise Fehlverhalten begehen – sei es Korruption, Vetternwirtschaft oder Menschenrechtsverletzungen., Im Gegenteil, es fordert uns auf, Fälle von Mal – Governance anzuerkennen und zu kontextualisieren, in denen externe Geber und Unternehmen solche Maßnahmen häufig ermöglichen (und ermutigen), um lukrative wirtschaftliche Vereinbarungen aufrechtzuerhalten.
Insbesondere hier wurde Nkrumahs Schlüsseltext-Neokolonialismus: Die letzte Stufe des Imperialismus – 1965 veröffentlicht. Es provozierte sofortige politische Reaktionen der USA auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Weniger als ein Jahr nach seiner Freilassung wurde Präsident Nkrumah in einem Militärputsch von Washington gestürzt.,
Mein Buch, das 2017 veröffentlicht wurde, wurde 60 Jahre nach Nkrumah geschrieben führte Ghana 1957 zu einer Rechtsform der Unabhängigkeit vom britischen Empire. Trotz sechs Jahrzehnten „Entwicklung“ bleiben große Teile der ghanaischen Gesellschaft verarmt und Nkrumahs Warnungen vor externen Eingriffen in die afrikanische Souveränität erscheinen so relevant wie nie zuvor. Das ist eine Tragödie – die externe Geldgeber und Konzerne weiter verschärfen.
Zum Beispiel beschreibt mein Buch die Verbindung von Unternehmensinteresse und Geberhilfe im Fall der Neuen Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung (NAFSN)., Angeblich mit dem Ziel, den Hunger in Empfängerländern wie Ghana und Malawi zu beenden, hat sich die NAFSN als „Landraub“ inmitten der Schaffung von „Agrarkorridoren“ erwiesen. Die Subsistenzlandwirte scheinen nämlich zugunsten des Agribusiness-Bedarfs der NAFSN-Partnerunternehmen (auch in Exportkultursektoren wie Palmöl) enteignet zu werden. Die Neue Allianz wird von Gebern unterstützt, darunter UK DFID und USAID – deren Hilfe afrikanische Regierungen dazu zwingt, „freizulassen“., Die Geberunterstützung für die Interessen der NAFSN Agribusiness ist öffentlich im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) legitimiert.
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie regressive Geber-und Unternehmensinterventionen weiterhin echte Chancen für ein armes Wachstum in afrikanischen Ländern ersticken., Mein Buch untersucht solche externen Einflüsse in einer Reihe von Kapiteln, die wiederum Folgendes bewerten:
- Verhalten ausländischer Unternehmen, mit besonderem Fokus auf Agribusiness und Energiesektor
- Westliche Geberhilfe, einschließlich britischer DFID-Initiativen und EU-Budgetunterstützung (neben dem sogenannten „politischen Dialog“ mit Hilfsempfängern)
- „Neue“ Geber mit Schwerpunkt auf chinesischen und türkischen wirtschaftlichen Ambitionen in Afrika südlich der Sahara
- Handels-und Entwicklungsbeziehungen zwischen der EU und Afrika in Bezug auf die Öffnung des freien Marktes im Rahmen der Wirtschaftspartnerschaft Vereinbarungen (EPAs).,li>Die Verbriefung der Entwicklung mit Schwerpunkt auf französischem politischem Einfluss und militärischen Interventionen in der Sahelzone und die Versuche der EU, die „irreguläre“ Migration einzudämmen
- Die SDGs der Vereinten Nationen und die Geberpolitik im Zusammenhang mit der Entwicklung und Infrastruktur des Privatsektors in afrikanischen Volkswirtschaften
- Routen zur Verbesserung der afrikanischen Handlungsfähigkeit zur Bekämpfung des Neokolonialismus, mit Schwerpunkt auf panafrikanischen Lösungen, die von Nkrumah und seiner Casablanca-Staatengruppe gefördert werden
Mein Buch-wie das von Nkrumah – wird wahrscheinlich Einwände der Gebergemeinschaft und von jenen Akademikern, die ihre Klientel bilden., Dennoch ist es notwendig, sich den Realitäten des Neokolonialismus zu stellen, die in afrikanischen Kontexten weiterhin existieren. Sich zu weigern, sich diesen Realitäten – aus einer Position akademischer Privilegien – zu stellen, ist ein Pflichtverzicht und ein Verrat am Wohlergehen der ärmeren Völker auf dem Kontinent. Nur wenn Nkrumah und das Konzept des Neokolonialismus wiederhergestellt werden, können die gegenwärtigen Autoren hoffen, den Dilemmata der (Unter -) Entwicklung, von denen weiterhin Millionen ärmerer Afrikaner betroffen sind, sinnvoll entgegenzutreten.
Dr. Mark Langan ist Dozent für Internationale Politik an der Newcastle University., Sein neuestes Buch, Neokolonialismus und die Armut der „Entwicklung“ in Afrika, veröffentlicht von Palgrave, ist auch als eBook erhältlich (mit der Option, einzelne Kapitel zu kaufen). Sein früheres Buch The Moral Economy of EU Association with Africa wurde kürzlich als Taschenbuch mit Routledge veröffentlicht.
Die Meinungen in diesem Beitrag sind die des Autors und nicht unbedingt die des Afrika an der LSE blog oder der London School of Economics and Political Science.