Magna Carta, Petition of Right, History of Civil Liberties: United for Human Rights

Magna Carta, Petition of Right, History of Civil Liberties: United for Human Rights

Die Magna Carta (1215)

Magna Carta oder „Great Charter“, die 1215 vom König von England unterzeichnet wurde, war ein Wendepunkt in den Menschenrechten.

Die Magna Carta, oder „Große Charta“, war wohl der bedeutendste frühe Einfluss auf den umfangreichen historischen Prozess, der heute im englischsprachigen Raum zur Rechtsstaatlichkeit führte.,

Nachdem König John von England 1215 gegen eine Reihe alter Gesetze und Gebräuche verstoßen hatte, nach denen England regiert worden war, zwangen ihn seine Untertanen, die Magna Carta zu unterzeichnen, die aufzählt, was später als Menschenrechte angesehen wurde. Unter ihnen war das Recht der Kirche, frei von staatlichen Eingriffen zu sein, das Recht aller freien Bürger, Eigentum zu besitzen und zu erben und vor übermäßigen Steuern geschützt zu sein. Es etablierte das Recht von Witwen, die Eigentum besaßen, nicht wieder zu heiraten, und etablierte Grundsätze des ordnungsgemäßen Verfahrens und der Gleichheit vor dem Gesetz., Es enthielt auch Bestimmungen, die Bestechung und offizielles Fehlverhalten verbieten.

Weithin als eines der wichtigsten Rechtsdokumente in der Entwicklung der modernen Demokratie angesehen, war die Magna Carta ein entscheidender Wendepunkt im Kampf um die Freiheit.

Petition der Rechten (1628)

1628 sandte das englische Parlament diese Erklärung der bürgerlichen Freiheiten an König Charles I.,

Der nächste aufgezeichnete Meilenstein in der Entwicklung der Menschenrechte war die Petition der Rechte, die 1628 vom englischen Parlament verfasst und als Erklärung der bürgerlichen Freiheiten an Karl I. geschickt wurde. Die Weigerung des Parlaments, die unpopuläre Außenpolitik des Königs zu finanzieren, hatte dazu geführt, dass seine Regierung gezwungen war, Kredite aufzunehmen und Truppen als Wirtschaftsmaßnahme in Untertanen unterzubringen. Willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen wegen Widerstands gegen diese Politik hatten im Parlament zu einer heftigen Feindseligkeit gegenüber Charles und George Villiers, dem Herzog von Buckingham, geführt., Die von Sir Edward Coke initiierte Petition of Right basierte auf früheren Statuten und Urkunden und behauptete vier Prinzipien: (1) Ohne Zustimmung des Parlaments dürfen keine Steuern erhoben werden, (2) Kein Subjekt darf ohne Grund eingesperrt werden (Bekräftigung des Rechts von Habeas corpus), (3) Keine Soldaten dürfen auf die Bürger geviertelt werden und (4) Das Kriegsrecht darf nicht in Friedenszeiten angewendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.