Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST)

Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST)

Einführung

Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNSTs) sind Sarkome, die von peripheren Nerven oder von Zellen stammen, die mit der Nervenscheide assoziiert sind, wie Schwann-Zellen, Perineuralzellen oder Fibroblasten. Da MPNSTs aus mehreren Zelltypen entstehen können, kann das Gesamterscheinungsbild von Fall zu Fall stark variieren. Dies kann Diagnose und Klassifizierung etwas schwierig machen., Im Allgemeinen wird ein Sarkom, das von einem peripheren Nerv oder einem Neurofibrom herrührt, als MPNST angesehen. Der Begriff MPNST ersetzt eine Reihe von zuvor verwendeten Namen, darunter malignes Schwannom, Neurofibrosarkom und neurogenes Sarkom (Ref. 38).,

Ein Sarkom wird als MPNST definiert, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  1. Es entsteht aus einem peripheren Nerv
  2. Es entsteht aus einem bereits vorhandenen gutartigen Nervenscheidentumor (Neurofibrom)
  3. Es zeigt die Schwann-Zelldifferenzierung bei histologischer Untersuchung

Epidemiologie

MPNSTs umfassen ungefähr 5-10% aller Weichteilsarkome. Sie können entweder spontan oder in Verbindung mit Neurofibromatose-1 (NF1) auftreten.,

Die Ätiologie ist unbekannt, aber es gibt eine höhere Inzidenz bei Patienten mit Strahlenexposition in der Vorgeschichte (Refs. 1, 2, 11 und 26). Bis zu 50% der MPNSTs treten bei Patienten mit NF1 auf (Refs. 9 und 22), was die Tendenz zeigt, dass dieser Tumor aus einem bereits vorhandenen Neurofibrom entsteht. Querschnittsstudien haben zuvor eine 1-2% ige Prävalenz von MPNST bei NF1-Patienten gezeigt (Ref. 20) obwohl eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass diese Patienten ein 10% iges Lebenszeitrisiko haben, letztendlich eine MPNST zu entwickeln (Ref. 13).,

Die Entwicklung plexiförmiger Neurofibrome wurde mit dem Verlust der NF1-Genexpression in einem Mausmodell in Verbindung gebracht, während die Entwicklung von MPNST mit anderen genetischen Beleidigungen in Verbindung gebracht wurde, z. B. mit p53 und p16 (Ref. 8, 32 und 34). Während die NF1-Genaktivität MPNSTs nicht unabhängig voneinander verursacht, kann sie diese Patienten tatsächlich für ein solches Ereignis prädisponieren.

MPNSTs treten im Allgemeinen im Erwachsenenalter auf, typischerweise im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Es wurde berichtet, dass ungefähr 10-20% der Fälle in der ersten 2-Lebensdekade auftreten (Ref., 10), mit gelegentlichen Fällen von Säuglingen im Alter von 11 Monaten (Ref. 12).

Abbildung 1: Ein klinisches Foto einer großen Masse des distalen Femurs…

Klinische Merkmale von MPNST

MPNSTs sind normalerweise als vergrößernde tastbare Masse vorhanden. Schmerz ist eine variable Beschwerde. Eine schnelle Vergrößerung tritt häufiger bei der Einstellung von NF1 auf und sollte die Sorge vor einer malignen Degeneration eines Neurofibroms wecken., MPNSTs, die von peripheren Nerven ausgehen, können zu einer Vielzahl von klinischen Mustern führen, einschließlich radikulärer Schmerzen, Parästhesien und motorischer Schwäche. Die meisten MPNSTs treten in Verbindung mit großen peripheren Nerven wie dem Ischiasnerv, dem Plexus brachialis und dem Plexus sacral auf (siehe Abbildungen 1 und 2).

Abbildung 2: AP und seitliche Röntgenstrahlen der Masse in Abbildung 1…

Sie sind meist tief sitzend und betreffen häufig die proximalen oberen und unteren Extremitäten sowie den Rumpf., Es wurde nicht gezeigt, dass dermale oder flache plexiforme Neurofibrome, die häufig bei NF-1 auftreten, einer malignen Transformation unterzogen werden und normalerweise keine genaue Überwachung erfordern. Andererseits können größere Knotentumoren, die mit großen peripheren Nerven und tiefen ausgedehnten plexiformen Neurofibromen assoziiert sind, einer malignen Transformation unterzogen werden und sollten sorgfältiger beobachtet werden (Ref. 14). In seltenen Fällen können bei der Einstellung von NF1 mehrere MPNSTs auftreten. Die meisten dieser Tumoren gelten als hochgradige Sarkome mit dem Potenzial, sich zu wiederholen und zu metastasieren.,

Bezugnahme auf ein Sarkomteam

Die Bedeutung der Überweisung eines Patienten an ein tertiäres Versorgungszentrum mit einem formellen multidisziplinären Sarkomdienst kann nicht genug betont werden. Ein multidisziplinärer Sarkomdienst überprüft in der Regel Patienteninformationen und formuliert einen Behandlungsplan im Rahmen einer formellen Sarkomkonferenz. Vertreter aller beteiligten Disziplinen werden in der Regel aktiv teilnehmen und teilnehmen. Dies ermöglicht einen optimalen Dialog und eine effiziente Koordination der Pflege.,

Bildgebung

Abbildung 3-5: MRT-Bild einer großen Weichteilmasse…

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist die bildgebende Methode der Wahl. In gewissem Maße teilen MPNSTs grundlegende bildgebende Eigenschaften mit ihren gutartigen Gegenstücken wie Neurofibromen und Schwannomen. Dazu gehören eine fusiforme Form und eine Längsorientierung in Richtung des Nervs. Einige Unterschiede sind jedoch bemerkenswert., Große Tumoren (> 5 cm), Invasion von Fettebenen, Heterogenität, schlecht definierte Ränder und Ödeme, die die Läsion umgeben, deuten eher auf MPNSTs hin (Refs. 16 und 30); siehe Abbildungen 3, 4 und 5.

Abbildung 6: Aufnahme von Bildern aus einem PET-Scan und dem entsprechenden CT-Scan…

Bildgebende Untersuchungen der Brust sind ein wichtiger Bestandteil jeder anfänglichen Sarkombewertung. MPNSTs metastasieren höchstwahrscheinlich in die Lunge, gefolgt vom Knochen und schließlich der Pleura., Aus diesem Grund ist eine Computertomographie der Brust die bevorzugte bildgebende Studie, um nach entfernten Krankheiten zu suchen. Ein Knochenscan sollte auch erhalten werden, um metastatische Knochenerkrankungen zu identifizieren.

FDG PET ist eine dynamische Bildgebungsmodalität, die die metabolische Aktivität durch quantitative Beurteilung des intrazellulären Glukoseverbrauchs bewertet (Ref. 18). Es wurde gezeigt, dass Bereiche mit erhöhter Stoffwechselaktivität, wie sie bei Malignomen auftreten, zuverlässig identifiziert werden. siehe Abbildung 6.

Während sich FDG PET beim Nachweis metastasierter oder wiederkehrender Erkrankungen als nützlich erwiesen hat (Ref., 18), sein Wert bei der Unterscheidung von malignen Nervenscheidentumoren von gutartigen bleibt unklar (Refs. 15, 19 und 29). In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, dass die 18FDG-PET-Technologie prognostische Relevanz hat. In einer überprüfung von 16 NF1-Patienten mit MPNSTs, SUV (standardized uptake values) Werte wurden gefunden, um vorherzusagen, langfristige überleben mit einer Genauigkeit von 94%. Die Kaplan-Meier-Überlebensanalyse zeigte eine mittlere Überlebenszeit von 13 Monaten bei Patienten mit SUV-Werten über 3, im Gegensatz zu einer mittleren Überlebenszeit von 52 Monaten bei Patienten mit SUV-Werten unter 3 (Ref. 4)., Da die Erfahrung mit der FDG PET-Technologie zunimmt (Ref 18), wird eine Klärung der diagnostischen und prognostischen Implikationen erwartet.

MPNST Staging

Staging beschreibt die relevantesten Tumormerkmale und ermöglicht wiederum eine adäquate Planung und angemessene Behandlung. Darüber hinaus bietet Staging prognostische Informationen und ermöglicht einen Vergleich im Rahmen einer klinischen Studie. Im Allgemeinen sind Staging-Systeme so konzipiert, dass sie entweder vorhandene Metastasen oder die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Metastasen beschreiben., In Bezug auf Weichteilsarkome hängt das Staging vom histologischen Grad, der Tumorgröße, der Tumortiefe und dem Vorhandensein oder Fehlen von Metastasen ab. In Abwesenheit von nachweisbaren Metastasen sind histologischer Grad, Tumorgröße und Tumortiefe die stärksten Prädiktoren für eventuelle Metastasen. Das Stadium basiert auf bildgebenden Studien, die das lokale und ferne Ausmaß der Erkrankung zeigen, und auf dem histologischen Grad, der die histologischen Eigenschaften einzelner Tumorzellen beschreibt.

Eine Reihe von Staging-Systemen wurde beschrieben., Das am häufigsten verwendete Staging-System ist das American Joint Committee on Cancer Staging System für Weichteilsarkome (siehe Tabelle 1). Stadium I beschreibt im Wesentlichen jedes minderwertige kleine Weichteilsarkom ohne Anzeichen einer Metastasierung. Stadium II beschreibt kleine hochgradige Tumoren und große, aber oberflächliche hochgradige Tumoren ohne Anzeichen von Metastasen. Stadium III beschreibt hochwertige große Tumoren, die tief sind. Stadium IV umfasst alle Tumoren mit Anzeichen von Metastasen. Eine Einschränkung dieses Staging-Systems besteht darin, dass es nicht die anatomische Lage des Tumors widerspiegelt., Dies hat sich insbesondere bei der Einstellung des lokalen Wiederauftretens als relevant erwiesen (Ref. 33).,th>

Grade Metastases I Any Any Low No II < 5cm, any depth OR > 5cm Superficial High No III > 5cm Deep High No IV Any Any Any Yes

*Depth is termed superficial (above the deep fascia) or deep (deep to the deep fascia)., Retroperitoneale Tumoren gelten als tief.

Eine Biopsie ist integraler Bestandteil des Staging-Systems. Es bietet sowohl eine histologische Gewebediagnose als auch die Möglichkeit, den Grad der Läsion zu bestimmen. Diese Informationen wiederum ermöglichen eine angemessene Planung und adjuvante Behandlung wie Bestrahlung oder Chemotherapie. Darüber hinaus werden diese Informationen in den Tumor-Staging-Prozess integriert, der prognostische Informationen in Bezug auf die Krankheit und Behandlungsverallgemeinerungen liefert.,

Fine needle Aspirations oder FNAs ist eine Biopsiemethode, mit der einzelne Zellen zur zytologischen Überprüfung erhalten werden. Es kann mit einer sehr kleinen Nadel durchgeführt werden, die vom Patienten leichter toleriert wird und oft nützlich ist, um das Vorhandensein bösartiger Zellen festzustellen. Es ist jedoch nicht groß genug, um das architektonische Muster innerhalb eines Tumors zu demonstrieren, und wird aus diesem Grund nicht häufig zur Erstdiagnose verwendet. Bei etablierten Diagnosen, wie z. B. nach chirurgischer Resektion eines Tumors, kann FNA häufig erfolgreich zur Gewebeprobe verwendet werden, bei der der Verdacht auf eine wiederkehrende Erkrankung besteht.,

Abbildung 7: Axiales Bild von einer CT-geführten Biopsie, die die richtige demonstriert…

Eine zweite Art von Biopsie ist eine Kernnadel-oder Tru-Cut-Nadelbiopsie, bei der ein größeres hohlgebohrtes Nadelmessgerät verwendet wird, um eine größere Gewebeprobe zu erhalten. Diese Art von Probe bietet sowohl die Inspektion einzelner Zellen als auch die architektonische Anordnung dieser Zellen innerhalb eines bestimmten Teils der Tumormasse. Diese Informationen sind oft wichtig, um eine histopathologische Diagnose zu stellen., In vielen Krebszentren im Tertiärbereich werden Kernnadelbiopsien häufig entweder mit CT – oder Ultraschallbildführung durchgeführt; siehe Abbildung 7. Dies ist ein ambulantes Verfahren und ermöglicht eine adäquate Gewebeentnahme bei gleichzeitiger Minimierung von Blutungen und Minimierung der Kontamination oder Aussaat von umgebendem Gewebe mit Tumorzellen. Darüber hinaus vermeidet es oft die Notwendigkeit einer Vollnarkose. In einigen Fällen ist eine formelle offene Biopsie erforderlich., Dies kann entweder eine Schnittbiopsie sein, bei der ein kleines Stück Gewebe aus der größeren Tumormasse entfernt wird, oder eine Exzisionsbiopsie, bei der der gesamte Tumor entfernt wird. Im Allgemeinen wird eine Schnittbiopsie empfohlen, wenn ein Sarkom vermutet wird.

Wer sollte die Biopsie durchführen

Es wurde gezeigt, dass Fehler, Komplikationen und Ergebnisänderungen stark zunehmen, wenn die Biopsie in einer überweisenden Einrichtung im Gegensatz zu einem Sarkombehandlungszentrum durchgeführt wird (Ref. 27)., Dies unterstreicht erneut die Bedeutung der Überweisung an ein tertiäres Versorgungszentrum mit einem multidisziplinären Sarkomteam.

Nadelbiopsie

Eine Nadelbiopsie ist typischerweise ein ambulanter Eingriff, d.h. der Patient muss nicht über Nacht im Krankenhaus bleiben. Es wird normalerweise von einem interventionellen Radiologen durchgeführt und es wird normalerweise entweder von einem Ultraschall oder einem CT-Scan geleitet, um eine ordnungsgemäße Platzierung der Nadel sicherzustellen. In der Regel wird eine Lokalanästhesie oder eine leichte Sedierung durchgeführt, um die Beschwerden des Patienten zu minimieren., Sobald die Probe erhalten ist, können die Pathologen die Probe unter dem Mikroskop überprüfen. Eine vollständige Überprüfung der Biopsie kann einige Tage oder sogar einige Wochen dauern, abhängig von den technischen Einschränkungen wie der Verwendung spezieller Flecken.

Histologie

Figuren 8-9: Unter dem Mikroskop…

Das allgemeine Erscheinungsbild von MPNSTs ist eines von dichten Zellfaszikeln, die sich mit myxoiden Regionen abwechseln., Diese wirbelnde Anordnung von vermischten dichten und myxoiden Bereichen wurde als marmoriertes Muster beschrieben (siehe Abbildung 8). Die Zellen können spindelförmig mit sehr unregelmäßigen Konturen sein. Alternativ können Zellen abgerundet oder fusiform sein (siehe Abbildung 9). Nuclear Palisading wurde auch gezeigt, aber in weniger als 10% der Fälle und selbst dann nur fokal. Malignität wird durch Merkmale wie Invasion von umgebendem Gewebe, Invasion von Gefäßstrukturen, nuklearen Pleomorphismus, Nekrose und mitotische Aktivität vorgeschlagen.,

Histologische Merkmale von MPNST

Etwa 80-85% der MPNST sind Spindelzelltumoren mit faszikulierenden Mustern, die histologische Merkmale ähnlich denen eines Fibrosarkoms enthalten. Sie sind oft hochwertig und zeigen 4 oder mehr mitotische Figuren pro Hochleistungsfeld. Die restlichen 15% der MPNSTs bestehen aus Tumoren, die eine variable Differenzierung aufweisen, sodass sie als unterschiedliche Entitäten unterklassifiziert werden können. Eine MPNST mit rhabdomyoblastischer Differenzierung ist sowohl durch neuronale als auch Skelettmuskeldifferenzierung gekennzeichnet., Innerhalb dieser Kategorie befindet sich der maligne Tritontumor, der sich speziell auf eine MPNST bezieht, die in Verbindung mit einem Rhabdomyosarkom auftritt. Weitere Beispiele für MPNSTs mit Differenzierung sind das drüsenartige maligne Schwannom, das epithelioide maligne Schwannom und das oberflächliche epithelioide MPNST (Ref. 38).

S-100 wurde in etwa 50 – 90% der MPNSTs identifiziert, jedoch wurde festgestellt, dass das Färbemuster sowohl fokal als auch auf wenige Zellen beschränkt ist. Leu-7 und Myelin basisches Protein werden in 50% bzw., Im Allgemeinen wird eine Kombination von Antigenen verwendet, um andere Spindelzellläsionen auszuschließen und die Diagnose von MPNST zu bestätigen.

Chirurgische Behandlung für MPNST

Die Hauptstütze der Behandlung ist die chirurgische Resektion. Ziel der Operation ist es, eine vollständige chirurgische Exzision des Tumors mit negativen (breiten) Rändern zu erreichen. Dies bietet das beste Ergebnis in Bezug auf lokale Rezidive und Fernmetastasen.,

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist bei den meisten Weichteilsarkomen zu einem integralen Bestandteil der lokalen Krankheitskontrolle geworden und kann ebenfalls in präoperativen, intraoperativen und postoperativen Einstellungen für MPNST eingesetzt werden. Zusammen mit einer breiten chirurgischen Exzision bietet die Strahlentherapie lokale und allgemeine Überlebensraten, die denen nach Amputation ähnlich sind, und die kombinierte Modalitätsbehandlung ermöglicht Patienten oft die Möglichkeit, sich einer erfolgreichen Operation zur Rettung der Gliedmaßen zu unterziehen., Die Behandlung von Weichteilsarkomen mit adjuvanter Strahlentherapie hat zu einer statistisch signifikanten Verringerung der Rate des lokalen Wiederauftretens von Krankheiten geführt. Es hat jedoch weder die Fernmetastasenraten noch das Gesamtüberleben signifikant verringert (Ref 35 und 40).

Vor der chirurgischen Resektion wird eine präoperative externe Strahlentherapie verabreicht. Dieser Ansatz bietet eine Reihe potenzieller Vorteile, einschließlich einer genauen Strahlungsplanung und Tumorlokalisation, kleinerer Behandlungsvolumina und kleinerer Dosisanforderungen., Die präoperative Behandlung bietet auch die theoretischen Vorteile des“ Sauerstoffverstärkungseffekts“, der besagt, dass die Strahlenbehandlung bei der Einstellung von gut sauerstoffhaltigem Gewebe wirksamer ist. Schließlich kann die Strahlentherapie zu einer erheblichen Tumornekrose führen, was das Verschütten von Tumoren weniger wahrscheinlich macht und in einigen Fällen die erfolgreiche Bergung der Gliedmaßen technisch erleichtert. Diese Vorteile gehen mit Kosten für verzögerte Wundheilung, chirurgische Verzögerung nach Strahlenbehandlungen und weniger Gewebe einher, um eine Diagnose zu erhalten., In solchen Fällen wird eine postoperative Boost-Bestrahlungsdosis für positive Margen verabreicht.

Die postoperative Strahlentherapie wird nach chirurgischer Resektion verabreicht. Die postoperative Strahlentherapie bietet dem Patienten eine sofortige chirurgische Exzision, weniger Wundheilungskomplikationen und eine größere Probe, aus der eine Gewebediagnose gestellt werden kann. Seine Nachteile sind jedoch größere Behandlungsvolumina, höhere Dosisanforderungen und das Risiko, die Operationsnarbe und das Bett mit lebensfähigem Tumor zu säen.,

Wenn zum Zeitpunkt der Resektion ein enger oder mikroskopisch positiver Rand erwartet wird, kann unmittelbar nach der chirurgischen Resektion eine intraoperative Strahlentherapie im Operationssaal verabreicht werden. In ähnlicher Weise ist die Bestrahlung, die über Katheter (Kunststoffröhrchen) verabreicht wird, die zum Zeitpunkt der Resektion in das Operationsbett implantiert und in der peri-operativen Periode mit radioaktivem Material beladen werden, eine weitere Option, die bei einem engen oder positiven Rand als hilfreich angesehen werden kann. Diese Art von Strahlung wird als Brachytherapie bezeichnet., Beide Methoden bieten fokale konzentrierte Behandlung, begrenzte Kollateralschäden am umgebenden Gewebe, kleinere Gesamtdosen und minimale bis keine Verzögerung der Behandlung nach Resektion. Diese Behandlungsmethoden werden jedoch angewendet, ohne die endgültigen pathologischen Behandlungsergebnisse zu kennen. Sie können auch zu Wundheilungsproblemen führen.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist für systemische Erkrankungen vorgesehen, die entweder zu klein zum Nachweis oder zu diffus sind und lokale Behandlungstechniken unwirksam machen. Die Anwendung der Chemotherapie wird nur bei hochgradigen Erkrankungen angewendet, bei denen eine Metastasierung wahrscheinlich ist., Die Vorteile der Chemotherapie müssen gegen ihre Nebenwirkungen abgewogen werden, von denen einige irreversibel sind. Aus diesem Grund ist die Entscheidung, mit einer Chemotherapie zu behandeln, etwas auf einen einzelnen Patienten und seine individuelle Krankheit zugeschnitten.

Chemotherapie kann im präoperativen und postoperativen Bereich verabreicht werden. Vorteile der präoperativen Chemotherapie umfassen die sofortige Behandlung von mikrometastatischen Erkrankungen und das Potenzial für Tumorschrumpfung bei bestimmten chemotherapieempfindlichen Tumortypen., Es wurde auch gezeigt, dass es einige Tumore radiosensibilisiert und ein kombiniertes Protokoll aus Strahlentherapie und Chemotherapie synergistisch macht. Auf diese Weise kann es bei der Operation zur Rettung von Gliedmaßen helfen, indem es die chirurgische Resektion technisch erleichtert. Schließlich kann das Ansprechen des Tumors auf eine Chemotherapie nach Tumorresektion quantifiziert werden, was theoretisch eine Anpassung der adjuvanten Behandlungsprotokolle ermöglicht.

Eine Chemotherapie wird normalerweise nicht bei kleineren Läsionen verabreicht, die als maximale Abmessung von weniger als 5 bis 8 cm definiert sind., Es wird oft in Fällen vermieden, die auf lokale kutane oder subkutane Stellen beschränkt sind. Signifikante medizinische Komorbiditäten oder signifikante Herzerkrankungen schließen häufig eine Chemotherapie aus. Schließlich wird manchmal bei ausgedehnten terminalen Erkrankungen auf eine Chemotherapie verzichtet, um eine Verschlechterung der Lebensqualität zu vermeiden.

Im Allgemeinen sind Chemotherapiekandidaten Patienten unter 65 Jahren mit guter Herzfunktion und begrenzten medizinischen Komorbiditäten., Große, tiefe, hochgradige Tumoren und Tumoren, die Metastasen oder Metastasen aufweisen, sind typische Indikationen für eine Chemotherapie.

MPNST-Prognose

Rezidiv kann in Bezug auf lokale Erkrankungen und entfernte oder metastasierte Erkrankungen diskutiert werden. Es wurde historisch berichtet, dass die lokale Rezidivrate für MPNSTs zwischen 40 und 65% und die Fernrezidivrate zwischen 40 und 68% liegt (Refs. 18, 23 und 39). Es wurde berichtet, dass das Fünf-Jahres-Überleben zwischen 16 und 52% liegt., Ein längeres Überleben wurde mit einer vollständigen chirurgischen Exzision, einer geringen Tumorgröße (<5 cm) und dem Vorhandensein einer minderwertigen Komponente (Refs. 18 und 23). Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte eine Überlebensrate von insgesamt 84% bei Patienten, die in einem Sarkomzentrum behandelt wurden (Ref. 7). Dies wurde weitgehend auf eine verbesserte Bildgebung zurückgeführt, die zu einer frühzeitigen Diagnose und aggressiven Behandlung führte und adjuvante und neoadjuvante Behandlungsmodalitäten wie Chemotherapie und Bestrahlung anwendete. In dieser Studie verschlechterten sich die Patienten mit metastasierender Erkrankung bei der Präsentation (33% Überleben) erwartungsgemäß.,

Während früher angenommen wurde, dass Patienten mit NF1 eine schlechtere Prognose hatten als Patienten mit sporadischen MPNSTs (Refs. 9 und 31), jüngste Berichte unterstützen diese Behauptung nicht (Refs. 7 und 23).

Prognostische Faktoren bei MPSNT

Im Zusammenhang mit Weichteilsarkomen Im Allgemeinen wird der Tumorgrad als der größte prognostische Einfluss anerkannt. Darüber hinaus wurden große Tumorgröße, tiefe Tumorlage und positive chirurgische Ränder als schlechte prognostische Faktoren angeführt., Es gab einige Hinweise darauf, dass eine schlechte Prognose auch durch einen erhöhten Proliferationsindex von Ki-67, gemessen durch immunhistochemische Analyse, widergespiegelt wird. Ki-67 ist ein Antigen, das verwendet werden kann, um den Anteil der Zellen zu quantifizieren, die sich einer Teilung unterziehen. Eine Reihe von Studien hat Ki-67 als unabhängigen prognostischen Faktor identifiziert, wobei ein Bericht einen Score von mehr als 20 als statistisch signifikanten nachteiligen prognostischen Faktor anführt (Refs 17 und 25).

Die Wirksamkeit der Chemotherapie bei der spezifischen Einstellung von MPNSTs ist schwer zu messen., Dies liegt zum großen Teil daran, dass diese Sarkome relativ selten sind. Darüber hinaus variieren die Behandlungsalgorithmen häufig je nach institutioneller Erfahrung, Arztpräferenz und Patienten-oder Fallbeschränkungen. In der Vergangenheit zeigten Studien zur Behandlung von metastasiertem MPNSTs mit Chemotherapie keine signifikant verbesserten Überlebensraten (Refs. 3, 6 und 36). In jüngerer Zeit wurde ein begrenzter Erfolg bei der adjuvanten Chemotherapie nachgewiesen., Die italienische und deutsche Weichteilsarkomkooperationsgruppe berichteten über eine pädiatrische Ansprechrate von 45%, die vollständige, teilweise und minimale Responder umfasste. Die höchste Ansprechrate (65%) lag insbesondere innerhalb der Ifosfamid-Gruppe (Ref. 5). Darüber hinaus haben auch Einzelfallberichte nur begrenzte Erfolge gezeigt (Refs. 21, 24 und 28).

Zukünftige Probleme

Bösartige periphere Nervenscheidentumoren waren historisch schwer zu behandeln., Dies resultierte größtenteils aus ihrer inhärent aggressiven Natur; Einschränkungen sowohl bei diagnostischen als auch bei therapeutischen Methoden spielten jedoch auch eine wichtige Rolle.

Bis heute haben Fortschritte bei bildgebenden Verfahren wie MRT und PET eine frühere Erkennung und Charakterisierung von Krankheiten realisiert. Fortschritte in der Immunhistochemie haben wiederum eine genauere Identifizierung und Klassifizierung von Krankheiten ermöglicht. Die Erfahrung sowohl mit der Chemotherapie als auch mit der Strahlentherapie hat sich erheblich erweitert und der multidisziplinäre Teamansatz für die Sarkompatientenversorgung hat sich gut etabliert.,

Zukünftige Gewinne werden wahrscheinlich auf ein besseres Verständnis der Genetik und Molekularbiologie von Weichteilsarkomen zurückzuführen sein. Zum Beispiel hat die genetische Profilierung von MPNST kürzlich vorgeschlagen, dass NF1-bezogene MPNSTs und sporadische MPNSTs tatsächlich unterschiedliche eindeutige Entitäten sind (Refs. 37). Die Definition von Merkmalen auf molekularer Ebene könnte genauere Screening-Tests, eine frühere Erkennung von Krankheiten und möglicherweise zuverlässigere prognostische Informationen ermöglichen., Klinische Relevanz kann auch durch ein molekular entwickeltes Medikament realisiert werden, das speziell darauf abzielt, einen bestimmten Rezeptor oder Weg zu fördern oder zu stören. Glivec ist beispielsweise ein Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor, der speziell für KIT-Rezeptoren entwickelt wurde und bei Patienten mit gastrointestinalen Stroma-Tumoren, die zuvor nicht auf die Behandlung reagierten, eine deutliche Verbesserung gezeigt hat. Ähnliche Therapien werden hoffentlich in Zukunft für maligne periphere Nervenscheidentumoren entwickelt und entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.