Von Saul McLeod, veröffentlicht 2018
Interferenz ist ein Ausdruck für das Vergessen im Langzeitgedächtnis, der besagt, dass Vergessen auftritt, weil Erinnerungen sich gegenseitig stören und stören, mit anderen Worten, Vergessen tritt aufgrund von Interferenzen anderer Erinnerungen auf (Baddeley, 1999).,
Diese Idee legt nahe, dass Informationen im Langzeitgedächtnis während der Codierung verwechselt oder mit anderen Informationen kombiniert werden können, wodurch Erinnerungen verzerrt oder gestört werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Störungen zum Vergessen führen können:
1. Proaktive Interferenz (pro=forward) tritt auf, wenn Sie eine neue Aufgabe aufgrund einer alten Aufgabe, die gelernt wurde, nicht lernen können. Wenn das, was wir bereits wissen, das, was wir gerade lernen, stört – wo alte Erinnerungen neue Erinnerungen stören.
2., Rückwirkende Interferenzen (retro=rückwärts) treten auf, wenn Sie eine zuvor gelernte Aufgabe aufgrund des Lernens einer neuen Aufgabe vergessen. Mit anderen Worten, späteres Lernen stört früheres Lernen-wo neue Erinnerungen alte Erinnerungen stören.
Es wird angenommen, dass proaktive und rückwirkende Störungen eher auftreten, wenn die Erinnerungen ähnlich sind, zum Beispiel: verwirrende alte und neue Telefonnummern. Chandler (1989) erklärte, dass Studenten, die ähnliche Fächer gleichzeitig studieren, häufig Störungen erfahren.,
Früheres Lernen kann manchmal das neue Lernen beeinträchtigen (z. B. Schwierigkeiten mit Fremdwährungen bei Auslandsreisen). Auch neues Lernen kann manchmal zu Verwirrung mit dem vorherigen Lernen führen. (Das Starten von Französisch kann unser Gedächtnis an zuvor erlerntes spanisches Vokabular beeinträchtigen.)
Key-Studie: Postman (1960)
Ziel: um Zu untersuchen, wie die nachträgliche Störung betrifft das lernen. Mit anderen Worten, um zu untersuchen, ob Informationen, die Sie kürzlich erhalten haben, die Fähigkeit beeinträchtigen, sich an etwas zu erinnern, das Sie zuvor gelernt haben.,
Methode: Ein Laborexperiment wurde verwendet. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen mussten sich an eine Liste gepaarter Wörter erinnern-z. B. Katzenbaum, Gelee – Moos, Buch – Traktor. Die Versuchsgruppe musste auch eine andere Liste von Wörtern lernen, bei denen das zweite gepaarte Wort unterschiedlich war – z. B. Katzenglas, Geleezeit, Buchrevolver. Die Kontrollgruppe erhielt die zweite Liste nicht. Alle Teilnehmer wurden gebeten, sich an die Wörter auf der ersten Liste zu erinnern.
Ergebnisse: Der Rückruf der Kontrollgruppe war genauer als in der experimentellen Gruppe.,
Schlussfolgerung: Dies deutet darauf hin, dass Lernelemente in der zweiten Liste die Fähigkeit der Teilnehmer beeinträchtigten, sich an die Liste zu erinnern. Dies ist ein Beispiel für rückwirkende Interferenzen.
Bewertung
Obwohl proaktive und rückwirkende Interferenzen zuverlässige und robuste Effekte sind, gibt es eine Reihe von Problemen mit der Interferenztheorie als Erklärung für das Vergessen.
Zunächst erzählt uns die Interferenztheorie wenig über die kognitiven Prozesse, die mit dem Vergessen verbunden sind., Zweitens wurde der Großteil der Forschung über die Rolle der Interferenz beim Vergessen in einem Labor unter Verwendung von Wortlisten durchgeführt, eine Situation, die im Alltag wahrscheinlich ziemlich selten vorkommt (dh geringe ökologische Gültigkeit). Infolgedessen ist es möglicherweise nicht möglich, aus den Ergebnissen eine Verallgemeinerung vorzunehmen.
Baddeley (1990) gibt an, dass die Aufgaben der Probanden zu nahe beieinander liegen und im wirklichen Leben; Diese Art von Ereignissen sind mehr voneinander entfernt., Dennoch haben neuere Forschungen versucht, dies zu beheben, indem sie „reale“ Ereignisse untersucht und die Interferenztheorie unterstützt haben.
Es besteht jedoch kein Zweifel, dass Interferenz eine Rolle beim Vergessen spielt, aber wie viel Vergessen auf Interferenz zurückzuführen ist, bleibt unklar (Anderson, 2000).
APA-Style-Referenzen
Anderson, J. R. (2000). Lernen und Gedächtnis: Ein integrierter Ansatz. New York: JohnWiley & Söhne.
Chandler, C. C. (1989)., Spezifische rückwirkende Interferenz bei modifizierten Erkennungstests: Nachweis einer unbekannten Störursache. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 15, 256-265.
Underwood, B. J., & Postman, L. (1960). Extraexperimentelle Störquellen beim Vergessen. Psychological Review, 67(2), 73.