Rationalisierung (Abwehrmechanismus)

Rationalisierung (Abwehrmechanismus)

Dieser Artikel ist über den Abwehrmechanismus . Einzelheiten zum rationalen Denkprozess finden Sie unter: Rationalisierung

Rationalisierung ist ein unbewusster Abwehrmechanismus, bei dem wahrgenommene kontroverse Verhaltensweisen oder Gefühle logisch gerechtfertigt und auf rationale oder logische Weise erklärt werden, um eine wahre Erklärung zu vermeiden, und bewusst tolerierbar – oder sogar bewundernswert und überlegen – mit plausiblen Mitteln gemacht werden., Rationalisierung fördert irrationales oder inakzeptables Verhalten, Motive oder Gefühle und beinhaltet oft Ad-hoc-Hypothesen. Dieser Prozess reicht von voll bewusst (z. B. um eine äußere Verteidigung gegen Spott von anderen zu präsentieren) bis meist unterbewusst (z. B. um einen Block gegen innere Gefühle zu schaffen, z. B. Schuld oder Scham).,

DSM-Definition

Nach dem DSM-IV tritt Rationalisierung auf, „wenn das Individuum mit emotionalen Konflikten oder internen oder externen Stressoren umgeht, indem es die wahren Motivationen für seine eigenen Gedanken, Handlungen oder Gefühle durch die Ausarbeitung beruhigender oder eigennütziger, aber falscher Erklärungen verbirgt.“

Beispiele

Basierend auf anekdotischen und Umfrageergebnissen gibt John Banja an, dass der medizinische Bereich über einen unverhältnismäßigen Rationalisierungsgrad verfügt, der bei der „Vertuschung“ von Fehlern (hier medizinische Fehler) geltend gemacht wird., Häufige Ausreden sind:

Psychoanalyse

Hauptartikel: Psychoanalyse

Ernest Jones trug 1908 den Begriff „Rationalisierung“ zur Psychoanalyse bei und definierte ihn als „die Erfindung eines Grundes für eine Haltung oder Handlung, deren Motiv nicht erkannt wird“‚. Obwohl Jones den Begriff nicht geprägt hatte – das Oxford English Dictionary zeichnet das Jahr seiner ersten Verwendung als 1846 auf -, war er der erste, der ihn im Kontext der Psychoanalyse einsetzte: „Niemand wird zugeben, dass er jemals absichtlich eine irrationale Handlung ausgeführt hat, und jede Handlung, die so erscheinen mag, ist sofort gerechtfertigt durch…,bereitstellung einer falschen Erklärung, die einen plausiblen Ring der Rationalität hat“.

Der Begriff wurde fast sofort von Sigmund Freud aufgegriffen, um die Erklärungen für neurotische Symptome zu berücksichtigen – „ein Prozess, der (einen nützlichen Begriff von Ernest Jones leihend, den wir als „Rationalisierung“ bezeichnen können) später von seiner Tochter Anna Freud weiterentwickelt wurde.,

Das Konzept selbst (im Gegensatz zu dem Begriff) lässt sich jedoch Jahrtausende früher auf Quintilian und klassische Rhetorik zurückführen:“ Die „Pat-Entschuldigung“ ist die Farbe, ein häufiger Fachbegriff unter den Rhetorikern für jeden Ansatz, der eine Aktion in einem möglichst günstigen Licht darstellen würde“., Jahrhundert war es fast üblich, dass ein Mann seine Handlungen in Betracht zog, „er wird bald feststellen, dass solche von ihnen, wie starke Neigung und Sitte ihn dazu veranlasst haben, sich zu verpflichten, im Allgemeinen mit all den falschen Schönheiten gekleidet und bemalt sind, die eine weiche und schmeichelhafte Hand ihnen geben kann“.

Was die Psychoanalyse hinzufügte, war die spezifische Idee der Motive, die beschönigt oder gefärbt wurden, bewusstlos zu sein, ein Punkt, der von Lundhold, „Repression und Rationalisierung“, 1933, und von Hollitscher, „Das Konzept der Rationalisierung“ in 1939, weiterentwickelt wurde., In den 1940er Jahren konnte Fenichel “ verschiedene Arten der Rationalisierung unterscheiden…Emotionale Einstellungen werden unter der Bedingung zulässig, dass sie als „vernünftig“ gerechtfertigt sind, aber ebenso „defensive Einstellungen und Widerstände, die irrational erscheinen, weil ihr wahrer Zweck unbewusst ist, werden häufig“ rationalisiert“, indem das Ego anderen sekundären Zwecken auf sie zuwirft“.

Für einen nahezu Deterministen wie Eric Berne sind seine „wichtigen Entscheidungen bereits made…in frühe Kindheit“: danach “ andere Entscheidungen…werden“ gerichtete „Entscheidungen aus falschen Gründen rationalisiert“., Sobald eine Entscheidung aus unbewussten Gründen getroffen wurde, “ ohne dass sich der Einzelne der wirklichen Kräfte dahinter bewusst ist. er übernimmt die Aufgabe, Rechtfertigungen dafür zu finden…“Rationalisierung“‚.

Lacan kam in seinem Konzept der Meconnaissance der gleichen Idee sehr nahe: „Alles, was das Ego vernachlässigt, skotomisiert, missversteht…alles, was es ignoriert, erschöpft und bindet in den Bedeutungen, die es von der Sprache erhält“.

Einige spätere Psychoanalytiker könnten einen positiveren Blick auf den Prozess werfen, was darauf hindeutet, dass “ Intellektualisierung und Rationalisierung…,überbrücken Sie die Lücke zwischen unreifen Mechanismen und denen der Reife“; aber für die Theorie der Objektbeziehungen könnte es Teil eines unheimlicheren Prozesses sein, bei dem der Geist “ Gefühle von ihrem wahren Ort löst und sie genau umgekehrt anbindet; es verfälscht das Urteil; es spaltet den Intellekt vom Gefühl und versklavt die Vernunft…ein Prozess namens Rationalisierung‘.

  1. Definition von Rationalisierung. URL abgerufen am 25. September 2011.
  2. Banja, John (2004). Medizinische Fehler und medizinischer Narzissmus, Sudbury: Jones und Bartlett.,
  3. Adam Phillips, On Flirt (London 1994), S. 109
  4. brenda maddox, Freud ‚ s Wizard (London 2006), S. 61
  5. Sigmund Freud, Case Histories II (London, 1991), S. 184
  6. Peter Green trans. Juvenal: The Sixteen Satires „Middlesex 1982), S. 156
  7. Lawrence Sterne, Tristram Alsterwasser (Middlesex 1976), S. 147
  8. Otto Fenichel, The Psychoanalytic Theory of Neurosis (London 1946) p. 625 und S. 637
  9. Fenichel Psychoanalytische p. 485-6
  10. Eric Berne, Was sagen Sie, nachdem Sie Hallo Sagen? (London 1975), S. 31 und p., 398
  11. Eric Berne, Ein Laien-Guide zu Psychiatrie und Psychoanalyse (Middlesex 1976), S. 96-7
  12. Jacques Lacan, Ecrits: A Selection (London, 1996), S. 22
  13. A. Bateman und J. Holmes, Einführung in die Psychoanalyse (London 1999), S. 92
  14. Neville Symington, Auf Narzissmus (London 2003), S.,>

    Verdrängung · Dissoziation · Hypochondriasis · Isolation · Intellektualisierung · Rationalisierung (Entschuldigung) · Reaktionsbildung · Regression · Repression · Rückgängig machen

    Level 4 – Reifen

    Altruismus · Antizipation · Humor · Identifikation · Introjektion · Sublimation · Gedankenunterdrückung

    Andere

    Kompartimentierung · Übertreibung · Minimierung · Verschiebung des Affekts

    Siehe auch

    Narzisstische Abwehrkräfte

    Diese Seite verwendet Creative Commons lizenzierte Inhalte von Wikipedia (Autoren anzeigen).,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.